Alles fest im Blick: Die Eifel von oben

Eifelblick „Am Apert“

Alles fest im Blick: Die Eifel von oben

Es gibt Themen, mit denen ist man nie wirklich „fertig“. Schon als Kind kletterte ich gerne auf Hochsitze, um mir einen Überblick zu verschaffen, obwohl ich sonst gar nicht so sportlich war. Bevorzugter Platz dafür: natürlich die Eifel!

Die Eifel ist reich an vielfältigen Landschaften, alten Klöstern und Schlössern, malerischen Dörfern, sanften Hügeln, schroffen Felsen, wasserreichen Wiesengründen und unendlich erscheinenden Wäldern. Und noch etwas bietet sie in Hülle und Fülle: fabelhafte Aussichten!

Diese „schönen Aussichten“ finden sich praktisch überall, wo der Betrachter ein wenig erhöht steht und die Sicht nicht durch Bäume verstellt wird. Im Idealfall wird dieser „Ort mit Ausblick“ noch ergänzt um eine Bank. Und die allerbesten Stellen – an denen die Augen gleich in mehrere Richtungen in die Ferne schweifen über endlose Hügelketten bis zum Horizont und wo sich atemberaubende Panoramen bieten – dort befinden sich die „Eifel-Blicke„.

Die entsprechenden Standorte wurden in den vergangenen Jahren vom Naturpark Nordeifel ausgebaut. Sie bestehen aus Aufbauten oder sogar Türmen mit Informationstafeln und sind von den benachbarten Wanderwegen/Zufahrtstraßen aus ausgeschildert. Alleine im Umkreis von 20 Kilometern rund um Prüm sind aktuell acht „Eifel-Blicke“ ausgewiesen, im Umkreis von 30 Kilometern sind es sogar 17. Aktuell finden sich auf der unten genannten Internetseite 65 Standorte, davon sind 13 barrierefrei zugänglich. Eines haben sie alle gemeinsam: Dem Besucher weht ordentlich Luft um die Nase, und die Aussicht ist herrlich und zeigt die Vielfalt und den Reiz der Eifellandschaft!

Vier davon habe ich bereits kennengelernt – viele weitere sollen noch folgen! Mein „erster“ „Eifel-Blick“ ist der Aussichtspunkt „Am Apert“ bei Büdesheim, den ich bereits 2009 besuchte. Zu jener Zeit war er einfach nur ein Fleck an einem Wirtschaftsweg mit einer phantastischen Aussicht und einer Picknickbank im hohen Gras. Und ich wusste als aufmerksamer Fahrgast meiner Gastgeber schon beim ersten Besuch die Antwort auf die alles entscheidende Frage: „Wo in diesem wunderschönen Panorama ist denn Fleringen?“ und fühlte mich wie ein Erstklässler, der beim Aufzeigen mit dem Finger schnipst, um auch bloß drangenommen zu werden. (Die Lösung wird natürlich nicht verraten, das soll jeder selbst herausfinden…) Heute geben Informationstafeln auf einer Holzplattform genaue Auskünfte über die Landschaft und die Ortschaften, die sich auf 600 Meter Höhe zu unseren Füßen erstrecken: Linkerhand über Wallersheim und die Prümer Kalkmulde hinweg bis zu den Höhen der Schneifel, nach rechts wandert der Blick weiter über den Duppacher Rücken zur Vulkaneifel hin. In weiter Ferne sind bei guter Sicht Teile der Ahreifel und die Vulkane um den Nürburgring erkennbar. Keine zwei Kilometer entfernt finden sich das Blutkreuz und die benachbarte Quelle. Ähnlich nah liegt „mein“ Waldhaus, in dem ich als Kind immer wieder gerne meine Ferien verbrachte. Heute sind es meine aktuellen Gastgeber, die mich jährlich zum Apert bringen.

Eine andere Tour führte 2017 zum Aussichtsturm „Zur Hardt“ oberhalb von Weinsheim. Während einer Traktorfahrt durch den zauberhaften Eifelwald bestieg ich erstmals die 25 Meter hohe Aussichtsplattform. Mit jedem Meter nach oben wurde die umliegende Landschaft mehr und mehr sichtbar, genau wie der sich entfernende Erdboden. Immer mehr Bäume blieben unter meinen Füßen zurück, und schließlich thronte ich hoch oben über den Wipfeln und konnte aus einer Gesamthöhe von 652 Metern über NN eine fabelhafte Rundumsicht weit ins Land hinaus genießen. Der Mobilfunkmast mit frei zugänglicher Plattform wurde 2010 am ehemaligen Standort eines hölzernen Aussichtsturms errichtet. Zugleich bietet er beim Besteigen – je nach persönlichem Umgang mit Höhen – ein wenig Nervenkitzel. Denn das Stahlgerüst bietet genügend Platz für den Blick nach unten… Für die, die es nach oben schaffen, bietet sich die Gelegenheit für das eine oder andere „Selfie mit Aussicht“. So auch für mich!

Zwei weitere „Eifel-Blicke“ eroberte ich dieses Jahr auf eigene Faust. Meine Wanderung vom Eichholzmaar zur Mineralquelle in Duppach führte mich zum Ausblick von der „Duppacher Höhe“. Dieser Platz ist nicht auf der unten genannten Internetseite der „Eifel-Blicke“ aufgeführt, allerdings der nahe gelegene, höher liegende „Eifel-Blick“ „Auf Heilert“. Trotzdem bietet der Aussichtspunkt auf 539 Meter Höhe am Bettinger Berg einen feinen Blick über die Vulkaneifel bis zur Hohen Acht, zum Nürburgring und zum Nerother Kopf. Über die im Mai vielfach gelb gefärbten Felder hinweg scheint mir in der Ferne die bezaubernde Votivkapelle auf der Anhöhe Wahlhausen zuzuwinken. Noch so ein Ziel…

Meine neueste Eroberung, wenn auch bei eher ungemütlichem Wetter, ist der „Katzenkopf Gondenbrett“ nördlich von Prüm ganz in der Nähe der Landstraße („Gondenbretter Weg“). Ich hatte es mir einfach machen und den Aussichtspunkt von der Straße aus besuchen wollen. Stattdessen wäre die Wanderweg-Variante vermutlich einfacher gewesen – und am Ende kaum länger. So wählte ich prompt die deutlich umständlichere Variante von Norden, die erst einmal konstant bergauf führte. Nicht weiter verwunderlich: „Eifel-Blicke“ liegen nun einmal oben. Irgendwann kam ich endlich an und schaute von der windumtosten Plattform in die an dem Tag nicht ganz so freundliche, aber umso eindrucksvollere Landschaft. Aus 574 Metern Höhe kann der Blick frei in alle Richtungen schweifen, über das Prümer Land und bis weit nach Belgien hinein. Ganz in der Nähe befinden sich Prüm und der Kalvarienberg (auch diese Geschichte will noch erzählt werden!). Der Höhenzug der Schneifel mit dem 697 Meter hohen „Schwarzen Mann“ bietet sich ebenso vor unseren Augen dar wie der Islek und die Prümer Kalkmulde. Die hölzerne Plattform wurde direkt auf einem gesprengten Westwallbunker errichtet. Die umliegende Natur lässt darauf nicht schließen. Wild und einsam und an dem Tag ähnlich zerzaust wie ich erhebt sich die Kuppe oberhalb der Zivilisation.

Nach dem „Eifel-Blick“ ist vor dem „Eifel-Blick“. Die Fern- (und Nah-)Sichten und ich sind noch nicht fertig miteinander. Nächstes Ziel – oder besser „weitere Aussichten“: Der Dreiländerblick bei Buchet. Es gibt noch so viel zu erkunden. Ich werde berichten…

 

Weitere Infos: www.eifel-blicke.de, www.ferienregion-pruem.de (unter „Erleben“ – „Ausflugsziele“), www.eifel.info, www.naturpark-eifel.de

Aussichtsturm „Zur Hardt“ Weinsheim: GPS 50°14’6.20″N, 6°28’14.56″E (der Straße „Zur Hardt“ aufwärts folgen, im Wald rechts halten – Parkgelegenheit am Gemeindehaus (Hans-Peter-Stihl-Haus, Straßburger Straße gegenüber der Kirche))

„Eifel-Blick“ „Am Apert“ Büdesheim: GPS 50°12’4.24″N, 6°33’14.72″E (B410 Büdesheim / Abzweig L10 in Richtung Wallersheim – Wanderparkplatz 17 – ab hier 2,5 km Fußweg)

„Eifel-Blick“ „Gondenbrett-Katzenkopf“: GPS 50°13’22.47″N,  6°24’47.14″E (Parkgelegenheit am St.-Joseph-Krankenhaus, ab hier 1,2 km Fußweg nördlich – ab Gondenbretter Weg/K180 definitiv ausgeschildert, direkt am Jakobsweg, Panoramaweg 120 und am Schneifel-Pfad gelegen)

„Eifel-Blick“ „Duppacher-Höhe“: GPS 50°16’12.43″N, 6°33’6.01″E (Wanderparkplatz Eichholzmaar, ab hier 1,5 km Fußweg westlich, direkt am Vulkaneifel-Pfad „Maare & Vulkane“ gelegen)

Blick vom „Apert“ zur Duppacher Höhe
Foto: Ferienhof Feinen
Nicht jeden interessiert die Aussicht
Foto: Ferienhof Feinen
Blick vom Apert über die Kalkmulde zur Schneifel
Eifel-Blick „Am Apert“: Vulkaneifel-Panorama
Am Turm angekommen
Auf dem Aussichtsturm
Blick Richtung Prüm
Landschaft, so weit das Auge reicht

Vulkaneifel-Panorama
Auch mal nach unten schauen…
Selfie mit Aussicht
Blick von der Duppacher Höhe in die Vulkaneifel hinein
Ganz oben links liegt die Votivkapelle Wahlhausen
Blick vom Katzenkopf Gondenbrett zum Kalvarienberg
Blick vom Katzenkopf zum Höhenzug der Schneifel mit dem Schwarzen Mann

 

 

 

Tanz auf dem Vulkan – unterwegs rund um Steffeln und Duppach

 

Blick über die Vulkaneifel vom Eifelblick Duppacher Höhe

Tanz auf dem Vulkan:
Unterwegs rund um Steffeln und Duppach

 

An einem Samstag im Mai mache ich mich auf den Weg zum Tanz auf dem Vulkan: Interessanterweise sind es die kleinen Ortschaften Duppach und Steffeln, die – obwohl ganz am Rand der Vulkaneifel und nur etwa 15 Kilometer von Prüm entfernt gelegen – auf recht engem Raum alles präsentieren, was der Vulkanismus in der Eifel zu bieten hat. Schaut man sich die Ausbruchszentren der Quartär-Zeit (die letzten 2,588 Millionen Jahre bis heute) an, so gibt es an keiner anderen Stelle der Eifel eine derartige Dichte an Ausbrüchen und Kratern wie genau hier. Zudem sind die (meist trockenen) Maare hier im Norden des Westeifler Vulkanfeldes die ältesten. Am Eichholzmaar gibt es hierzu eine Schautafel.

Während Duppach verträumt-beschaulich daherkommt, bindet Steffeln seinen Gästen bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Nase, dass sich hier alles um die heimischen Vulkane dreht. Im Vulkangarten erfährt der neugierige Besucher Genaueres über die Entstehung, den Ausbruch und die verschiedenen Formen von Vulkanen: Vulkanismus quasi zum Anfassen, mit einer mächtigen Vulkanwand, einem Modell-Maar und einem Modell-Vulkankegel. (Das ist wieder so ein Augenblick, wo ich unbedingt auf etwas hinaufklettern muss und nicht sicher bin, ob ich an einem Stück wieder herunterkomme – dieses Mal gerate ich nur ein bisschen ins Rutschen; trotzdem wird mir letztlich klar, dass es sich nicht um Schotterwege hinauf handelt, sondern um symbolische Lavaströme!)

Als der Steffelnkopf vor mehr als 100.000 Jahren entstand, war das sicher weniger gemütlich, genauso während des Schlackeabbaus in den vergangenen 30 Jahren, doch beeindruckend ist es dort auch heute. Neben den Infotafeln werden Experimentierstationen und Führungen angeboten, und an den Stationen lassen sich Lava- und Ascheströme, Einschlagtrichter, Wasserabflussrinnen und komplexe Phänomene wie Entstehungsphasen, Diskordanzen und Antidünen buchstäblich mit allen Sinnen erfahren und auf Abbildungen nachvollziehen. Ich verstehe jetzt endlich, was ein Tuffring ist und mache mich auf den Weg zur Steffelner Kirche, die auf einem solchen erbaut ist – absolut beeindruckend und sehenswert!

Beschaulich und entspannt präsentiert sich das Eichholzmaar, das etwa 1,7 Kilometer entfernt zwischen Steffeln und Duppach in der sich anmutig hebenden und senkenden Landschaft ruht, die von einigen markanten „Vulkanköpfen“ beherrscht wird. Mit einem Durchmesser von 120 Metern und einer Tiefe von drei Metern ist es eines der kleineren der 75 Eifelmaare, von denen zwölf Wasser führen. Auch das Eichholzmaar war zwischenzeitlich trockengelegt worden. Der seit 2007/2008 durchgeführten Renaturierung verdanken wir die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands als Maarsee mit vielen seltenen Tieren und Pflanzen. Die Maarkrater sind übrigens deshalb vergleichsweise groß, weil es bei der Eruption zum Kontakt zwischen Magma und Grundwasser kam, der zu besonders starken Explosionen führte, und in den Tiefen der Maarseen finden Wissenschaftler unglaubliche Zeugnisse unserer Klima- und Besiedlungsgeschichte – hier beispielsweise Asche aus dem heftigen Vulkanausbruch, bei dem vor 13.000 Jahren der Laacher See entstand.

Rund um das Eichholzmaar gibt es Bänke und Ruhezonen und die Möglichkeit, entspannt die Natur zu betrachten oder sie von einem Beobachtungsturm aus zu genießen. Die hier beobachteten Vögel sind auf einer Tafel aufgelistet, und wenig später – auf dem Weg zur nahegelegenen Eichholzer Mineralquelle, wird mir klar, welche Farbe mich schon den ganzen Tag begleitet: Vor mir landet ein bezaubernder Vogel, der so unglaublich golden in der Sonne glitzert, dass es sich nur um eine Goldammer handeln kann! (Eine Annahme, die die Infotafel im Beobachtungsturm bestätigt.) Überall um mich herum ist es gelb: Löwenzahn, Raps, Ginster, Zitronenfalter und nun auch eine Goldammer!

Die in Stein gefasste Eichholzer Mineralquelle wird auch Steffelner Drees genannt (übrigens hat dieses in der Eifel sehr gebräuchliche Wort einen keltischen Ursprung: „draisen“) – ein deutliches Zeichen für stärker kohlendioxidhaltiges Wasser. Beim Betrachten erkenne ich die aufsteigenden Bläschen, die auch deutlich auf der Zunge prickeln. Ein letzter Gruß des erkaltenden Magma im Erdinneren. Schon die Farbe lässt erkennen, dass das Wasser einen hohen Eisengehalt besitzt. Es enthält übrigens vergleichsweise wenig Calcium und Magnesium. Auf der anderen Seite des Eichholzmaars, jenseits der Landstraße, befindet sich in einem Waldstück eine weitere Quelle, der Aueler Drees – wer also noch Durst hat… Von dort lässt es sich vorzüglich weiterwandern zu einer römischen Ausgrabungsstätte, aber heute besuche ich die Vulkane und nicht die Römer.

Ich folge dem Wegweiser Richtung Duppach, denn dort gibt es noch mehr zu trinken und außerdem noch ein Maar. Doch zunächst geht es aufwärts zum Eifelblick „Duppacher Höhe“ auf dem 539 Meter hohen Bettinger Berg. Der Blick reicht weit über das sanfte grün-gelbe Land und bleibt an markanten Punkten hängen, wie an der auf dem Steffelner Tuffring liegenden Votivkapelle Wahlhausen am alten Kreuzweg. Spannende Ziele gibt es noch genug.

Ich folge weiter dem Vulkaneifel-Pfad. Der Abstieg zur Mineralquelle Duppach ist relativ komfortabel. Unten ist es warm und sonnig. Die Quelle – auch Duppacher Drees genannt – liegt westlich des Dorfes, liebevoll durch einen Quellpavillon überdacht und in Stein gefasst mit einem Auslass aus Metall, an einer schmalen Straße direkt am Rande des trockenen Duppacher Maars. Das Wasser ist ebenfalls kohlensäure- und eisenhaltig, enthält aber auch sehr viel Calcium, Magnesium und Natrium sowie wenig Chlor und ist gut trinkbar. Knapp zwei Kilometer entfernt im weiteren Verlauf dieser Strecke lockt ein weiterer Aussichtspunkt: der „Eifelblick Heilert“.

Menschen, die sich nach Aufmerksamkeit sehnen, sei ein Spaziergang durch das trockene Duppacher Maar an den dort grasenden Kuhherden vorbei empfohlen. Diese Tiere sind äußerst neugierig und kontaktfreudig und freuen sich über jede Abwechslung. Die am Hang stehenden Tiere muhen bei dieser Gelegenheit sogar mit einem klangvollen Echo!

Eifelherz, was willst Du mehr – denke ich und genehmige mir noch einen Schluck aus der Quelle.

 

Wanderparkplätze: Eichholzmaar und Vulkangarten Steffeln

Möglichkeiten zum Erkunden: Vulkaneifel-Pfad „Maare & Vulkane“, Eifelverein-Wanderweg 2, Georundweg Steffeln / Georundweg Duppach (je etwa 10 km) sowie ein Rundgang durch Steffeln und Umgebung, der auf der Infotafel am Parkplatz des Vulkangartens beschrieben ist.

Führungen Vulkangarten/Eichholzmaar durch den Eifelverein ab Dorfgemeindehaus Steffeln (gegenüber der Kirche) April-Oktober jeden Mittwoch um 14 Uhr

Weitere Infos: www.obereskylltal.de, www.gerolsteiner-land.de, www.naturpark-eifel.de, http://eifelsteig-partnerwege.de

Im Vulkangarten
Vulkangarten – im Vordergrund das Maar
Tuffsteinring an der Kirche in Steffeln
Ankunft am Eichholzmaar
Eichholzmaar
Blick über das Eichholzmaar auf den Beobachtungsturm auf der anderen Seite
Eichholzer Mineralquelle / Steffelner Drees
Duppacher Drees
Freundliche Aufmerksamkeit im Duppacher Maar
Gelb, wohin das Auge reicht – blühendes Eifelgold (Ginster)
Aussichtspunkt Duppacher Höhe
Blick von der Duppacher Höhe auf Steffeln