„Was wollt ihr eigentlich mit dem ganzen Obst???“ – Euelsberger Brennerei

Die Eifel und Alkohol – das ist seit jeher eine gelungene Kombination. Dass jemand seine Liebe und Verbundenheit zu dem rauen und doch idyllischen Landstrich durch Spirituosen ausdrückt und damit international Ruhm und Ehre erlangt, ist dagegen neu und macht mich absolut neugierig! Nicht zuletzt wegen der Parallele zu mir: Das Leben spielt sich eigentlich außerhalb der Eifel ab, und doch fasst man beruflich genau dort Fuß, wo das Herz zuhause ist.

Also machte ich mich – natürlich nicht ohne telefonische Absprache – an einem trüben Herbsttag auf in das für mich immer noch etwas verwirrende Labyrinth an kleinen Ortschaften irgendwo zwischen den Hügeln südwestlich von Schönecken: nach Dingdorf, das laut Wikipedia Ende 2021 111 Einwohner zählte. („Funfact“ am Rande: Genau diese Zahl, 111 Einwohner, zählt Schönecken derselben Quelle zufolge übrigens pro km².)

Einer dieser Einwohner des Dorfes ist Stephan Thomé, der mich in einem umgebauten alten Kälberstall erwartet, und das in bester Gesellschaft: Im Regal über dem massiven Bartisch stehen etliche Sorten Gin, Limoncello, Eierlikör und verwirrend viele Flaschen und Behälter mit dem prägnanten Euelsberger-Logo, einer stilisierten Eule. An der Stirnseite des Raums glänzt mir die Brennanlage entgegen, eine klassische Anlage von Kothe aus 4 mm starkem Kupferblech mit einer 100-Liter-Brennblase, die speziell für die Gegebenheiten vor Ort angefertigt wurde und deren Größe beispielsweise durch Türbreite und Raumhöhe limitiert wurde. Passend zum Ambiente fällt mir auch der stilechte Fußboden aus 2 cm starken Zementfliesen ins Auge, der ganz klassisch ländlich-schwarz-weiß daherkommt und so aussieht, als hätte er auch schon vor 100 Jahren diesen Raum schmücken können. Ich erklimme einen der Barhocker und lausche, wie es zu der Erfolgsgeschichte kommen konnte.

Eigentlich kommt Stephan Thomé gar nicht aus der Eifel; der Hobbykoch aus dem Harz und seine Frau Claudia lebten und arbeiteten sehr erfolgreich in Berlin. Im Herbst jedoch kümmerten sie sich bereits einige Jahre um die Eifeler Streuobstwiesen der Schwiegereltern am Euelsberg, die vor langer Zeit vom Uropa angelegt und gepflegt wurden. 2012 bekam das Paar die Wiesen geschenkt, und der Schwager stellte ihnen zu Recht die Frage: „Was wollt ihr eigentlich mit dem ganzen Obst???“ Es war später am Abend, der Alkohol floss, und plötzlich stand die geniale „Schnapsidee“ im Raum: „Ich baue eine Brennerei!“ Gesagt, getan: Es wurden die Brennrechte beantragt, Gesetze studiert und Techniken und Fertigkeiten erlernt. Und da es schon reichlich Obstbrennereien in der Region gibt, experimentierte der Mann mit dem feinen Gefühl für Aromen und entwickelte aus 120 Kräutern gleich drei Prototypen Gin für die Freunde zum Ausprobieren. Der Cousin der Ehefrau, Eric Remberg (besser bekannt unter dem Künstlernamen Specter), entwarf das Eulen-Logo für die Brennerei am Fuße des Euelsbergs. Der Zuspruch war groß, entscheiden konnte sich niemand so recht, und so gingen gleich alle drei Produkte in Serie, als Mitte 2017 die bereits erwähnte kupfern glänzende Brennanlage im ehemaligen Kälberstall einzog. Der Qualitätsanspruch ist gewaltig. So verwendet Stephan Thomé 4 kg Wacholder zur Herstellung von 100 Litern Gin. Keine der verwendeten Früchte hat den Boden berührt; auf diese Weise werden Verunreinigungen und die Bildung von Pilzsporen ausgeschlossen. Durch einen verlängerten Herstellungsvorgang von 14 Tagen – man spricht hier auch vom Mazerieren – entsteht ein Aroma, das seinesgleichen sucht. Und reichlich prämiert wird. So erhielten mehrere Produkte bereits den „Oscar“ der Branche bei den World Spirit Awards. Bei der „New York International Spirits Competition“ wurde Euelsberger zur „German Gin Destillery of the Year 2019“ ausgezeichnet. 2022 erhielt die Nummer 4 die Auszeichnung „Best German London Dry“ bei den „World Gin Awards“. Innerhalb kürzester Zeit fanden die hochdekorierten Eifeler Spirituosen den Weg in die Spitzengastronomie und die hippen Clubs der Großstädte. Längst hat das Paar die früheren Berufe und das Leben in Berlin aufgegeben und lebt in Dingdorf, wo sich alles um die Gin-Produktion dreht. Der Verkauf erfolgt sowohl online als auch im kleinen Hofladen und im Einzelhandel. Auch Verkostungen und Führungen werden in verschiedenen Varianten angeboten, beispielsweise „analog“ vor Ort oder auch online. Dabei gibt es eine Menge zu lernen: Wie unterscheidet sich ein Gin von einem Geist oder einem Obstler? Wo liegen die Unterschiede im Herstellungsverfahren? Was genau passiert in der Brennanlage? Vor Ort gibt es dann noch Limousin-Rinder und bei einem Spaziergang auch den Euelsberg zu sehen – und auf dem Spielplatz in der Nachbarschaft einen der ältesten Birnbäume in Rheinland-Pfalz. Er ist über 170 Jahre alt.

Nun sitze ich hier und muss mich entscheiden. Mit einem verschmitzten Lächeln legt Stephan Thomé die Reihenfolge fest, in der ich die fünf verschiedenen Sorten verkosten soll, alle gemischt mit Tonic Water. Sie zu unterscheiden ist einfach, denn sie tragen sowohl Nummern als auch einen zusätzlichen Namen, beispielsweise Euelsberger #1 „Pepper & Lemon“. Ich probiere hin und her, immer wieder, spüre den Gin auf der Zunge und lasse den Geschmack auf mich wirken. Es macht Freude, ist spannend, doch die Unterschiede sind gewaltig! Jede Sorte ist anders: die Nummer #1 ist spritzig und pfeffrig mit Zitrone, Euelsberger #2 weich und blumig, bei #3 wird es weihnachtlich – dann wieder schmecke ich den Eifelwald und beim nächsten Gin das Mittelmeer. Mein Favorit??? Natürlich die Nummer #4 mit dem schönen Namen „Eifel“, mit Fichtensprossen und -nadeln, Eichen- und Eschenrinde, Ginster, Mistel, Efeu, Walnuss- und Haselnuss-Elementen, Apfel, Schlehe, Eberesche und natürlich mit Wacholder. Es schmeckt, wie die Eifel riecht und sich anfühlt, wenn ich durch den Wald und über die Höhen laufe. Ein Stück Zuhause! Die Zutaten sind alle vor Ort gesammelt, auf den Wiesen und in den Wäldern. Lediglich der Wacholder ist in der Eifel geschützt und darf hier nicht geerntet werden. Aber auch der „fremde“ Wacholder riecht natürlich nach dem Landstrich, in dem er auf Wiesen aus Kalkmagerrasen wächst und gedeiht, wie in der Schönecker Schweiz.

Eine Frage habe ich noch (denn probieren ist einfach, wenn man einfach alles fertig eingeschüttet präsentiert bekommt): Wie trinkt man eigentlich Gin? Und welche Gläser verwendet man? Mit leuchtenden Augen erteilt Stephan Thomé Auskunft. Pur auf Eis, in einem Tumbler, aus dem man auch Whisky trinken könnte, schmeckt Nummer #3 „Plum Oriental“ besonders gut, das ist der, den ich insgeheim den „Weihnachtlichen“ nenne (kein Wunder, es ist ja auch Sternanis auf der Zutatenliste). „Meine“ Nummer #4 eignet sich auch sehr gut für Cocktails. Klassisch trinkt man Gin als „Gin Tonic“ aus einem Wein- oder Longdrink-Glas, mit Tonic Water im Verhältnis 1:4 oder auch 1:3 gemischt. (Nur um „Schnapsideen“ vorzubeugen: der Gin sollte dabei den kleineren Teil ausmachen!)

Na, da schenke ich doch gerne nach und genieße den Gin aus der schönen Apothekerflasche mit Korken und dem stilvollen Eulen-Etikett. Und kann sie mit nach Hause nehmen, meine Eifel, und noch eine Weile davon trinken. Prost!

 

Weitere Infos:

www.euelsberger.com

Interessante Artikel/Podcast mit noch mehr Infos:

https://eifelpodcast.de/2022/05/08/euelsberger-gin-aus-der-eifel/

https://www.euelsberger.com/news/2019/2/2/volksfreund-euelsberger-gin-aus-der-eifel-erobert-hongkong

https://www.braunschweiger-zeitung.de/wirtschaft/presseportal/article234881767/Gold-fuer-Euelsberger-Gin-1-PEPPER-LEMON-auch-bei-hochkaraetigem-World-Spirits-Award-2022.html

https://static1.squarespace.com/static/59917af4bf629a9f245edf68/t/61dabe288bc0bb15e768bfbb/1641725481417/Rhein-Zeitung+07.01.2022.jpg

https://zeitung.faz.net/faz/unternehmen/2020-06-08/d10ca1429d850eca09bccba02956c09a/?GEPC=s9

https://www.amagin.de/produkt/euelsberger-gin-1-pepper-and-lemon/

Stephan Thomé in seinem Element, umgeben von seinen Produkten und seinen Auszeichnungen
Herz des Ganzen: Die Brennanlage von Kothe

Auch Euelsberger #4 „Eifel“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet
Ein Teil der bisherigen Auszeichnungen und Urkunden – to be continued…
Das prägnante Eulen-Logo ziert auch die Hauswand

Die Streuobstwiese am Euelsberg mit 100 Obstbäumen und etlichen Bienenstöcken ist auch an einem trüben Herbsttag ein erfreulicher Anblick!
Der Euelsberg
Neugieriges Limousin-Rind auf der Wiese vor dem Hof

Auf der Flucht vor dem Coronavirus rund um das Mehlenbachtal

Am 18.03.2020 wird es Zeit, die Eifel zu verlassen und mich an meinem Heimatort in die mehr oder weniger freiwillige Isolation zu begeben. Keine Urlaubsreisen mehr. Jeder kehre in sein Haus oder seine Wohnung zurück – wie in der Bibel: ein jeglicher in seine Stadt… Also Lebewohl Eifel, Lebewohl Freiheit, wer weiß schon, für wie lange und was danach sein wird. Welche Restaurants und Feriendomizile nach der „Reisesperre“ überlebt haben und noch existieren. Und welche geliebten und geschätzten Menschen der Krankheit womöglich zum Opfer fallen.
Nun also, wie ein letzter freier Atemzug, eine Wanderung im Mehlenbachtal. Das Tal macht mich schon lange neugierig, leuchtet es mir doch auf meiner Wanderkarte grün und einladend entgegen. Ich habe mir die Sache auf der Karte genau angeschaut und ein paar Tourenbeschreibungen durchgelesen und mich entschieden, direkt im Tal unterhalb von Niedermehlen zu parken, dort, wo der Wanderweg 8 auf die Landstraße trifft. Auf der Durchfahrt habe ich bereits ausgekundschaftet, dass dort neben der Landstraße ein wenig Freiraum mit zum Parken geeignetem Untergrund vorhanden ist. Spannend klingt auch das Wacholdergebiet, also beschließe ich, beides miteinander zu kombinieren.
So überquere ich zum ersten Mal den Mehlenbach, genieße den Blick auf das Bächlein, das unter Sträuchern geduckt dahinplätschert, und folge zunächst der Landstraße Richtung Westen leicht aufwärts nach Niedermehlen und biege nach 150 Metern links ab in den Wacholderweg. Die Straße ist wie ausgestorben. Klar, wegen Corona sitzt jeder in seinem Haus. Doch hinter der nächsten Kurve begrüßt mich ein Hund äußerst freudig, und seine Besitzerin grüßt entspannt, wünscht mir erst einmal einen schönen Tag (ich mag die Eifelmenschen so gern!) und erkundigt sich dann nach meinem Ziel. „Oh, das Wacholdergebiet, da müssen Sie ja den Weg ganz hoch!“ Ja, das muss ich, und sie beschreibt mir genau, wie mein Weg weiter verlaufen sollte. Ich bedanke mich herzlich für ihre hilfreichen Angaben. Sie bezweifelt, dass der Wanderweg oben schon freigeschnitten ist, und ich sehe das nicht so verkrampft. Zur Not komme ich eben einfach wieder zurück. Außerdem verrät mir meine Wanderkarte, dass es „oben“ Alternativen gibt. Ich hatte mir eigentlich eine tiefer liegende Route ausgesucht. Die Praxis zeigt: Auf dieser Route hätte ich gar keinen Wacholder gesehen. Also hier noch einmal ein ganz herzlicher Dank an die nette Dame mit dem genauso netten Hund. Ich verdanke ihr einen ganz besonderen Moment.
Also einfach immer nach oben. Die kleine gepflasterte Straße lässt das entspannt zu und bietet Aussichten, die alle zwei Meter schon wieder noch spektakulärer erscheinen als einen Moment zuvor. Ein Aufstieg mit Genuss – es müssen etwa 100 Höhenmeter gewesen sein, bei denen jeder Schritt es wert war, gegangen zu werden. „Oben“ ist nicht zu verfehlen. Ich tauche in den Wald ein, sehe rechterhand den ersten Wacholder, als sich zur Linken ein Wald- und Wiesenweg mit einem verwitterten Hinweisschild „Wacholdergebiet“ öffnet, der definitiv noch nicht freigeschnitten wurde. Ich klettere über den Baum, der mir den Weg versperren möchte, und genieße den Wiesenpfad zwischen Waldrand und Weiden, der immer wieder eindrucksvolle Aussichten bietet. Auf der anderen Seite des Tals erhebt sich der Kalvarienberg. Ich kann das Krankenhaus und ein paar Häuser der Ortschaft Tafel erkennen. Mein Weg führt direkt auf eine skurrile Formation aus drei Kiefern zu, doch zuvor lädt mich zur Rechten eine malerische Schutzhütte zum Verweilen ein. Ich setze mich, trinke, esse, schaue auf die Karte und lese dann eine Nachricht. Einer meiner Eifel-Menschen bedankt sich bei mir, weil ich ihm heute Morgen noch etwas Gutes zurückgelassen habe. Ich blicke von meiner Bank aus durch die Fenster und die Tür und genieße die Schönheit der Eifel, die unglaubliche Stille des Landes um mich herum, und der Abschied wird mir noch viel schwerer. Kein Mensch ist in der Nähe – ein guter Ort, um einfach einmal die Seele fließen zu lassen und eine Runde hemmungslos zu weinen. Hört ja keiner. Außer mir ist niemand hier.
Irgendwann ist es wieder gut. Ich trinke etwas Wasser, stärke mich und ziehe weiter. Nach wenigen Schritten erreiche ich die Kiefern, stark und knorrig und ganz einzigartig gewachsen. Wie alt mögen sie sein? Ihr Ausblick über das Tal ist einmalig. Und hier gibt es ihn dann auch in Hülle und Fülle: den Wacholder. Wild und struppig geleitet er meinen Weg, und über ihn hinweg schaue ich hinunter ins Tal und hinüber auf die nächste Hügelkette. Den Germanen war der Wacholder heilig. Irgendwie kann ich das verstehen.
Irgendwann ist es vorbei mit dem Wacholder, und ich treffe auf den breiten, heute etwas schlammigen Wanderweg 17, von dem es heißt, dass er später steil abwärts geht. Mal schauen, wie ich und mein Knie das so verkraften. Vor meinem geistigen Auge bildet sich ein Bild von mir mit schlammverkrusteter Kleidung. Alles dreckig und verschrammt, bloß die Kamera heil und sauber. Auch das gab es schon einmal bei einer Wanderung. An einer Weide öffnet sich ein grandioser Weitblick bis zum Viadukt der Schnellstraße mit viel typischer Eifellandschaft und der eindrucksvollen Architektur der Brücke und der Straße, die sich wie ein Band durch die Natur zieht.
Ein Stück weiter bergab zeigt ein Wegweiser, dass mein Weg (17) sich rechts durch einen Laubwald fortsetzt. Kaum erkennbar schlängelt er sich abwärts zwischen den Bäumen hindurch, und ruckzuck (und ohne nennenswerte Probleme mit dem Gefälle, eher beim Erkennen des Weges) bin ich unten. Das letzte Stück Böschung renne ich, damit ich nicht rutsche (später erkenne ich, dass ich eine Serpentine verpasst habe – so viel zum Thema Geländetauglichkeit).
Und dann bin ich fast im Tal und werde von nun an begleitet von dem freundlichen Plätschern verschiedenster Wasserläufe, die den Weg kreuzen oder parallel dazu verlaufen, und von sprießendem Grün. Ich folge dem Weg nach rechts auf der Suche nach einem Übergang und mit dem Ziel, endlich den Mehlenbach nicht nur aus der Ferne, sondern auch aus der Nähe zu erkunden. Dafür muss ich nur weiter dem Gebietswanderweg 17 folgen. Zwei querliegende Bäume weiter (kein echtes Hindernis, ein malerisches Motiv und zudem gut für mein Wanderer-Abenteurer-Selbstbewusstsein, mit allem fertig zu werden) ist es endlich so weit: über einen Blockbohlenweg gelange ich zu einer Brücke über den Mehlenbach, der sich malerisch durch das weite grüne Tal windet – mäandern sagt der Fachmann wohl dazu. Parallel zur hölzernen Brücke führt eine Furt durch das Wasser, und ich stelle mir den Spaß für Pferd und Reiter beim Durchqueren des Bachbetts vor – es sei denn, einer von ihnen ist wasserscheu oder nutzt die Gelegenheit für ein Bad. Das Gewässer wird begleitet von niedrigen und höheren Büschen, die zeitweise Hecken bilden und sich wie das Dach eines Kirchenschiffs über dem Bächlein wölben.
Auf der anderen Seite geht es wieder kurz bergauf, dann folge ich dem örtlichen Wanderweg 8 nach links bis zu meinem Ausgangspunkt. Immer noch werde ich linkerhand begleitet von dem plätschernden Mehlenbach, auf den ich immer wieder Blicke erhaschen kann. Zur Rechten steigt der Wald teilweise steil an, und von meinem Standpunkt aus, vielleicht 20 oder 30 Meter über der Talsohle, schaue ich zurück auf die andere Seite des Tals, dorthin, wo ich hergekommen bin. Deutlich oberhalb meines Standorts liegt gegenüber das Wäldchen, das ich erreichte, nachdem ich schon eine ganze Weile abwärts gelaufen war. Das Wacholdergebiet wird nur teilweise sichtbar, und plötzlich erkenne ich, wie hoch ich eigentlich war. Hoch über den Dingen, allein in meiner Hütte am Feldrand neben den alten Kiefern.
Ein guter Ort für den letzten Tag in Freiheit – für wie lange, das werden wir sehen.

Parkmöglichkeit: Bleialfer Straße (L17) 50°12’59.1″N 6°23’32.3″E
Daten zur begangenen Route: Länge: gut 4 km, Höhenmeter: aufwärts wie abwärts je etwa 130; Nutzung der Wanderwege 10 (nicht auf der Karte, aber an den Wegen gekennzeichnet), Gebietswanderweg „Route 17“ (Prümer Land) und Ortswanderweg 8 (Prüm)
Weitere Infos: www.ferienregion-pruem.de/wandern
Empfehlung: Wanderkarte Nr. 17 des Eifelvereins, „Prümer Land“, ISBN: 978-3-944-620-00-8

Weiter Blick über Niedermehlen
Blick zurück von fast ganz „oben“
Traumhafte Aussichten vom Wiesenweg am Waldrand über die Felder auf dem Weg zum Wacholdergebiet
Rast mit traumhaftem Blick
Einsame Hütte mit Ausblick

Kiefern mit Ausblick: Diese Bäume könnten viel erzählen
Traumhafter Blick über das Wacholdergebiet in die Landschaft hinein

Abstieg mit weitem Blick

Diese Schilder geleiten uns vom Wacholdergebiet hinab bis über den Mehlenbach

Der Mehlenbach

Hier geht es gleich links zum Mehlenbach
Dieser Blockbohlenweg führt zur Brücke über den Mehlenbach
Hier gluckert und plätschert es laut: Der Mehlenbach

Wanderweg 8
Wanderweg 8 kurz vor Niedermehlen
Der Mehlenbach windet sich malerisch durch das weite Tal

Frühlingsboten